Technische:r Systemplaner:innen
Was macht ein technischer Systemplaner?
Mit CAD-Software arbeiten: Zeichnungen und Pläne von Bauteilen, Grundrissen, Flächenmodellen und technischen Elementen fertigt man mit spezieller 2D- und 3D-Software an. Nach diesen Plänen arbeiten dann die Monteure.
Berechnungen durchführen: Technische Systemplaner berechnen die genaue Größe eines Bauteils, beispielsweise das Eckstück eines Lüftungskanals, sowie den korrekten Maßstab in ihren Plänen.
Werkstoffe unterscheiden: Je nach Einsatzgebiet muss ein bestimmter Werkstoff gewählt werden. Der Balkon eines Wohngebäudes braucht zum Beispiel eine andere Art Stahl als ein Strommast.
Montagetechnik bestimmen: Der Technische Systemplaner entwirft nicht nur den Fertigungsplan, er überlegt auch, wie der Plan dann vor Ort umgesetzt wird. Hier muss zum Beispiel berücksichtig werden, wo sich in einem Gebäude die Türen und Fenster befinden oder ob in einem Bauteil ein Loch für elektronische Leitungen gelassen werden muss.
Stücklisten anfertigen: Wie viele Exemplare welchen Bauteils angeschafft werden müssen, wird in einer sogenannten Stückliste festgehalten.
Umsetzung beurteilen: Ob der Konstruktionsentwurf planmäßig umgesetzt wurde oder ob Änderungen im Vergleich zur Vorlage vorgenommen wurden, wird vor Ort auf Baustellen und in den Gebäuden geprüft, also dort, wo nach dem Plan montiert wurde.
Fachrichtungen für technische Systemplanung:
Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (VAT): In dieser Fachrichtung fertigt man Unterlagen für die Herstellung und Montage von Anlagen der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik an. Darunter fällt vor allem die Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik. Man entwirft zum Beispiel das Lüftungssystem in einem großen Gebäudekomplex und sorgt dafür, dass sowohl die Sanitärräume als auch Brandschutzanlagen mit Wasser versorgt sind.
Stahlbau- und Metallbautechnik (SMT): Vom Balkon eines Einfamilienhauses bis hin zu einer Brücke, von einem Glasdach mit Stahlstreben bis hin zum Freileitungsmast werden hier die technischen Unterlagen für die Herstellung und Montage von Stahl- und Metallkonstruktionen angefertigt.
Elektrotechnische Systeme (ETS): Die angefertigten Pläne und Skizzen dienen der Herstellung, Montage und dem Betrieb von gebäude- und anlagetechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen
Branche:
Als technischer Systemplaner arbeitest du vorwiegend in Ingenieur- und Planungsbüros am PC. Was für ein Büro das genau ist, richtet sich nach deiner Fachrichtung. In der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik sind das Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik sowie Ingenieurbüros. In der Stahlbau- und Metallbautechnik sitzt du hauptsächlich in den Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben des Stahl-, Fassaden- und Metallbaus, und im Fachbereich Elektrotechnische Systeme sind das Büros aus den beiden anderen Fachbereichen. Daneben überprüfst du auf Baustellen und in Gebäuden aber auch immer die Konstruktionen, also die Umsetzung deiner Pläne durch die Monteure.Video/ Bild
Lernort
Ausbildungsplätze bzw. -betriebe finden Sie hier: https://ausbildung.berlin
Art: Ausbildung
Abschluss: Duale Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Voraussetzungen
Je nach Fachrichtung sind Interesse und Affinität zu