Zweiradmechatroniker*in Fachrichtung Fahrradtechnik
Zweiradmechatroniker*innen der Fachrichtung Fahrradtechnik warten und reparieren Fahrräder wie Mountainbikes, Rennräder, City- und Tourenräder sowie deren Bauteile und Komponenten. Die Fahrzeuge sind entweder nicht motorisiert oder mit einem Elektro- bzw. Hybridantrieb ausgestattet. Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung Fahrradtechnik führen Montagearbeiten aus, passen Fahrzeuge an Kundenwünsche an oder rüsten sie um. Bei der Herstellung von Bauteilen oder auch kompletten Fahrzeugen wenden sie manuelle und maschinelle Metallbearbeitungstechniken an. Sie beraten Kunden und verkaufen Fahrzeuge, Zubehör und Dienstleistungen, neben Fahrrädern auch Mehrrad- und Spezialfahrzeuge.
Branche:
Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung Fahrradtechnik finden Beschäftigung • in Betrieben, die Fahrräder herstellen oder reparieren • im Einzelhandel mit Fahrrädern und Zubehör • im FahrradverleihVideo/ Bild
Zukunftsperspektive
In Zukunft werden Mobilitätsformen wie Fuß- und Radverkehr an Bedeutung gewinnen.
Lernort
Berufsschule: Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Ausbildungsbetrieb z.B. STADLER GmbH
Ausbildungsplätze bzw. -betriebe finden Sie hier: https://ausbildung.berlin
Art: Ausbildung
Abschluss: Duale Ausbildung
Dauer: 3,5 Jahre
Beitrag zum Klimaschutz
Sie helfen dabei, die Mobilität von morgen zu gestalten und tragen dazu bei, dass mehr Fahrräder sicher unterwegs sind.
Voraussetzungen
Sorgfalt und Geschicklichkeit (z.B. beim Montieren von Steuersätzen, Zentrieren von Laufrädern), Verantwortungsbewusstsein (z.B. Überprüfen der Verkehrssicherheit von Fahrrädern), handwerkliches Geschick (z.B. bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten), technisches Verständnis (z.B. bei elektrotechnischen Arbeiten an Hochvoltsystemen), Kundenorientierung (z.B. bei der Beratung über individuelle Ausstattung eines Fahrrads)
Weitere Informationen
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/bkb/124409.pdf