Werkstoff-, Materialwissenschaften
Die Fachrichtung Werkstoffwissenschaften beschäftigt sich mit den physikalischen und chemischen Grundlagen von Werkstoffen. Deren mechanische, thermische, elektrische und magnetische Eigenschaften sowie ihre Verarbeitungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten stehen im Zentrum. Im dem Studiumstudiengang Werkstoffwissenschaften beschäftigen Sie sich vor allem mit den Werkstoffklassen der Metalle, Kunststoffe und (Glas-)Keramiken. Sie erwerben Grundkenntnisse zu deren Aufbau, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten sowie den zugehörigen Technologien. Sie lernen, Werkstoffe zu entwickeln, herzustellen, zu charakterisieren und anzuwenden. Zudem befähigt Sie der Studiengang, die Anwendungsmöglichkeiten von Werkstoffen zu erweitern und zu verbessern. Dafür werden Ihnen im Studium fachspezifische und allgemeine ingenieurwissenschaftliche Methoden vermittelt. Sie erhalten natur-, ingenieur- und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen und darüber hinaus diverse überfachliche Qualifikationen. So sind Sie bestens darauf vorbereitet, werkstoffwissenschaftliche Probleme in der Berufspraxis behandeln und lösen zu können.
Branche:
Als Absolvent*in des Studiumstudiengangs Werkstoffwissenschaften stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen: der weiterführende konsekutive Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften zur fachlichen Vertiefung und Spezialisierung oder der direkte Berufseinstieg. Typische Berufsfelder für Werkstoffingenieur*innen liegen in Entwicklungs- und Produktionsabteilungen von Firmen, die Werkstoffe, Bauteile, Module und Systeme herstellen, verarbeiten oder anwenden, in Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen. Außerdem werden Werkstoffingenieur*innen in fast allen Industriezweigen der grundlegenden und anwendungsorientierten Forschung eingesetzt.Video/ Bild
Zukunftsperspektive
Die chemische Industrie ist und bleibt ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft, auch hier werden in Zukunft viele Jobs entstehen.
Lernort
TU Berlin Allgemeine Studienberatung studienberatung@tu-berlin.de Beratung via Zoom: Di 10:00-12:00, Do 14:00-16:00
Art: Studium
Abschluss: Bachelor of Science
Dauer: 6 Semester
Beitrag zum Klimaschutz
z.B. Design umweltfreundlicherer Produkte / Werkstoffe
Voraussetzungen
I.d.R. allgemeine Hochschulreife (Abitur)