Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung
Um den Rohstoffbedarf der Menschheit dauerhaft zu decken, müssen die Methoden zu Aufsuchung und Abbau von sogenannten Primärrohstoffen verbessert werden. Doch auch mit einer verbesserten Technik können nicht unendlich lange unendlich viele Rohstoffe abgebaut werden. Die verfügbaren Ressourcen sind begrenzt. Umso wichtiger ist es,Technologien zur Rückgewinnung von Rohstoffen voranzutreiben - hier ist Recycling ein zentrales Stichwort. Mit den so gewonnenen Sekundärrohstoffen können dann zum Beispiel neue Produkte hergestellt werden. Neben dem Grundlagenstudium bietet der Studiengang drei Vertiefungsrichtungen, mit denen Studierende ab dem dritten Semester ihren individuellen Interessen folgen und ihre fachlichen Kompetenzen ausbauen können: Bergbau, Recycling und Energie.
Branche:
Absolventinnen und Absolventen haben gute Einstiegsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen von Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, Recycling, Energieerzeugung, -verteilung und -beratung. Neben großen Konzernen sind auch kleinere Ingenieurbüros und Betriebe attraktive Arbeitgeber. Darüber hinaus könnenTätigkeiten in Verwaltung und Politik von Kommunen, Ländern und Bund aufgenommen werden.Video/ Bild
Zukunftsperspektive
Erneuerbare Energien und Rohstoffe gewinnen zunehmend an Bedeutung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Dadurch ergeben sich außerordentlich gute Chancen und Möglichkeiten auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt.
Lernort
RWTH - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Art: Studium
Abschluss: Bachelor of Science
Dauer: 6 Semester
Beitrag zum Klimaschutz
Sie tragen zur Lösung der vielschichtigen Probleme im Bereich Rohstoffeabbau, Recycling, etc.
Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife