Landschaftsnutzung und Naturschutz
Eine dauerhafte umweltverträgliche Entwicklung der Landnutzung gehört zu den vordringlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Für die gesamte Landschaft ist damit ein differenziertes zukunftsfähiges Nutzungsmanagement im lokalen und globalen Rahmen erforderlich. Die Umweltgesetzgebung wird in dieser Richtung entwickelt. Die Bewältigung der Aufgabe einschließlich ihrer Umsetzung in allen Bereichen des täglichen Lebens fordert engagierte Fachleute mit biologischem, landschaftsökologischem und landschaftsplanerischem Wissen, Kenntnissen in verschiedenen Zweigen der Landnutzung und mit ökonomischem, umweltpolitischem und sozialem Grundwissen.
Branche:
Natur-/Umweltschutz-, Landwirtschafts-, Forstwirtschaft-, Wasserwirtschafts- und Tourismusbehörden Schutzgebietsverwaltungen einschliesslich Naturschutzstationen Privatwirtschaftliche Planungs-, Beratungs-, Gutachterbüros Touristische u.a. Wirtschaftsunternehmen Verbände, z.B. Landschaftspflege-, Naturschutz-, Tourismus- und Wirtschaftsverbände Einrichtungen und Ämter für Landnutzungsplanung, Landschaftskartierung Umweltbildungseinrichtungen Publizistik UmweltpolitikVideo/ Bild
Zukunftsperspektive
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten wie z.B. Agrarwende und verpflichtende Städte-Begrünung
Lernort
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde +49 3334.657.308
Art: Studium
Abschluss: Bachelor of Science
Dauer: 6 Semester
Beitrag zum Klimaschutz
Bessere Nutzung von städtischen und ländlichen Räumen bspw. Erhalt von Wäldern zur Bindung von CO2
Voraussetzungen
Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Studienberechtigung