Fluggeräteelektroniker*in
Fluggerätelektroniker*innen installieren elektrische und elektronische Baugruppen, Geräte und luftfahrttechnische Systeme, z.B. der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder Antriebs- und Übertragungstechnik. Diese nehmen sie auch in Betrieb, überprüfen sie, stellen sie ein, setzen sie instand oder wechseln sie aus.
Branche:
in Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie bei Fluggesellschaften in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Flughäfen bei der BundeswehrVideo/ Bild
Zukunftsperspektive
Fluggeräte bleiben weiterhin Relevant, wobei sich deren Antrieb in Richtung elektronischer Baugruppen verlagern wird
Lernort
Oberstufenzentrum Dahme - Spreewald https://osz.dahme-spreewald.info/osz/de/Abteilungen-Standorte/Abteilung_1_Schoenefeld/Fluggeraettechnik/41524.html
Art: Ausbildung
Abschluss: Duale Ausbildung
Dauer: 3,5 Jahre
Beitrag zum Klimaschutz
im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende verändern sich auch Fluggeräte. Hierfür braucht es Fachkräfte.
Voraussetzungen
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.